Zusatzqualifikationsformate
Zusatzqualifikationsformate als ergänzendes ÜBA-Angebot, i.W. für relevante andere Berufe (Kfz) und Fachschüler
Was
Zusatzqualifikation Elektromobilität (16-40 Unterrichtsstunden)
Für Wen
- Azubis Elektro- und Informationstechnik
- weitergehende Interessenten aus den Bereichen Kfz, Mechatronik, SHK
Wichtigste Fakten
Berufsbegleitendes Lernangebot zw. 16 und 40 Unterrichtsstunden
Verfügbare Materialien
- Curriculum
- Lehr-/Lernunterlagen
Kontakt
Herr Donath
Bereichsleiter Projekte
r.donath@ebz.de
0351-8506-362
EBZ e. V., Scharfenberger Str. 66, 01139 Dresden
Mehr dazu
siehe Aktuelles vom 14. / 15. März 2024
Ziel und Beschreibung des Produktes
Auf der Stufe der Ausbildung (DQR 4) wurden für eine ergänzende Anrechnung und Anerkennung in Richtung einer Fachkarriere als (Berufs-) Spezialist im Rahmen des BexElektro-Projektes auch verschiedene Zusatzqualifikationsformate für unterschiedliche Zielgruppen (Elektroniker/innen, andere relevante interessierte Berufe wie Kfz-Handwerk, SHK-Handwerk oder Fachschüler) entwickelt und erprobt, um die technologieübergreifenden Aspekte der Elektromobilität in der beruflichen Bildung stärker zu verankern.
Im EVZ e.V. in Dresden wurden vor diesem Hintergrund verschiedene neue Qualifikationsformate auf DQR-Niveau 4 zwischen 16 Unterrichtsstunden bis 40 Unterrichtsstunden in Kooperation mit der HTW Dresden entwickelt und getestet, um Interessenten und Teilnehmende gezielt auf neue Einsatzgebiete im topaktuellen Themenfeld Elektromobilität und Erneuerbare Energien vorzubereiten.
Durch das Qualifizierungskonzept steigt nicht nur die Attraktivität der beruflichen Bildung, sondern es verbessern sich auch die beruflichen Handlungsfähigkeiten und Karriereaussichten.
Ziel war es, die Teilnehmenden ganzheitlich in das Themenfeld Elektromobilität an der Schnittstelle vom Fahrzeug, Verkehrs- und Energiesystem einzuführen und sowohl den Stromsektor als auch die Betriebsweisen von Elektrofahrzeugen wie bspw. im Labor Elektrische Mobilität der HTW Dresden erleben und erfahren zu können.
Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft