Bildungsinhalte

Das Projekt BexElektro adressiert das Themengebiet Elektromobilität im Kontext regenerativer Energiesysteme und Smart Home-Systeme, da Energie und Verkehr in Zukunft als Schlüssel für eine Sektorenkoppelung zusammen gedacht werden. Erneuerbarer Strom ermöglicht die Produktion von zukünftigen Fahrzeugantrieben (Batterie und Brennstoffzelle) und Kraftstoffen (Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe). So wird Mobilität ein Teil eines integrierten Mobilitäts- und Energiesystems. Im Sektor Smart-Home ist zwar eine positive Entwicklung zu verzeichnen, jedoch scheuen viele Konsumenten die hohen Kosten. Zudem fehlt einem großen Teil das technische Verständnis. Hier liegt ein hohes Potenzial bei den Serviceanbietern sowie bei der Kernzielgruppe des vom Projekt avisierten Bildungsangebotes. Diese müssen sich verstärkt mit den neuen Technologien und deren Möglichkeiten auseinandersetzen, um den aufkommenden Markt zu befriedigen und abzuschöpfen. So lag das Wachstum in diesem Bereich zum Beispiel 2016 bei 21%, 2017 bei 22% und 2018 bei 24%.Der mit diesen Prognosen verbundene Aufwuchs unterstreicht die Relevanz entsprechender Bildungsangebote.

Der Absatzmarkt für Elektromobilität im engeren Sinne (PKW, LKW, Nutzfahrzeuge) hat sich in den letzten Jahren trotz anderslautender politischer Zielmarken deutlich schleppender entwickelt als geplant, nimmt aber derzeit insbesondere aufgrund der Klimadebatte deutlich Fahrt auf.

Elektromobilität ist vor dem Hintergrund der aktuellen klimabezogenen Herausforderungen ein topaktuelles Thema. Und dabei geht es nicht nur um die individuelle Mobilität mit dem Auto, sondern um Elektromobilität im Kontext systemischer Energiemanagementkonzepte und Smart Home Ansätze. Es ist eine gemeinsame Kraftanstrengung nötig, die sichere Infrastrukturen bereitstellt, private wie geschäftliche Nutzer*innen berät und neue Geschäfts- sowie Betriebsmodelle entwickelt. Hier bestehen für viele Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik hervorragende Marktchancen. Das verfügbare Fachpersonal ist knapp. Ebenfalls müssen die Bildungsinhalte sehr schnell konzipiert werden, um die große Innovationsgeschwindigkeit in den technologischen Entwicklungen gut abzubilden.

Die Holtz‘sche Pyramide

 

Drei neue Aufstiegsfortbildungen als Antwort auf die hohe Nachfrage nach Fachkräften

Gleich drei Aufstiegsfortbildungen als Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist im Fachfokus Elektromobilität, erneuerbare Energie und Energiemanagement wurden bestätigt und damit auf die hohe Nachfrage nach Fachkräften in innovativen Geschäftsfeldern reagiert. Darüber hinaus setzen diese Angebote ein bedeutendes Zeichen in Richtung Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

Im Detail geht es dabei um folgende Angebote:

1. Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart, HWK Oldenburg)

Hierbei werden das bereits vorhandene Wissen sowie die Fertigkeiten auf den Themengebieten Planen und Errichten von Ladeinfrastruktursystemen der Elektromobilität einschließlich ihrer Komponenten vertieft und erweitert.

2. Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart)

Dabei werden das bereits vorhandene Wissen sowie die Fertigkeiten auf den Themengebieten erneuerbare Energiequellen, Erhöhung der Energieeffizienz unter relevanten funktionellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertieft und erweitert sowie Kundenanforderungen beraten und angepasst.

3. Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Gebäudesystemintegration (HWK Region Stuttgart, HWK Oldenburg)

Bei diesem Angebot werden das bereits vorhandene Wissen sowie die Fertigkeiten auf den Themengebieten Anlagen der Gebäudesystemintegration und Gebäudeautomation unter relevanten funktionellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vertieft und erweitert sowie Kundenanforderungen beraten und angepasst.

Die drei Berufsspezialisten im Überblick


 

 

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft